
Der ultimative Leitfaden zum Radfahren in Österreich
Erkunden Sie das Radfahren in Österreich mit unserem umfassenden Leitfaden. Entdecken Sie Routen entlang der Donau, alpine Pässe und kulturelle Höhepunkte von Wien bis Salzburg.
- Warum in Österreich radeln?
- Wann sollte man fahren?
- Österreichs beliebteste Radregionen
- Die besten Orte in Österreich
- Wie viele Tage für eine Radtour?
- Was einpacken?
- Radfahrregeln & Straßenetikette in Österreich
- Österreichische Kultur für Radfahrer
- Reisedokumente und Logistik
- Was Sie bei einem Selbstgeführten Radurlaub erwarten können
- Radeln Sie mit Zuversicht durch Österreich
Wusstest du, dass Österreich über 10.000 Kilometer Radwege, weltberühmte Routen wie den Donauradweg und mehr als ein Dutzend UNESCO-Kulturerbestätten entlang des Weges hat?
Es ist keine Überraschung, dass eine Radtour in Österreich eine der besten Möglichkeiten ist, die Mischung aus Natur, Geschichte und alpinem Charme zu erleben.
Dieser Leitfaden führt dich durch alle Wesentlichkeiten zur Planung deiner Radtour in Österreich, wie zum Beispiel:

Warum in Österreich radeln?
Österreich ist eines der lohnendsten Reiseziele in Europa für einen Radurlaub. Von Radwegen entlang von Flüssen, die an Schlössern vorbeiführen, bis hin zu alpinen Straßen, die zu schneebedeckten Gipfeln führen, bietet das Land Vielfalt und Zugänglichkeit in gleichem Maße. Radfahren in Österreich bedeutet, eine Mischung aus Natur, Kultur und Komfort zu entdecken.
Deshalb ist Österreich bei sowohl Freizeitfahrern als auch erfahrenen Abenteurern beliebt.

Was macht es zu einem perfekten Radziel?
- Vielfältige Landschaften – Alpenpässe, klare Seen, Weinberge und Flusstäler
- Umfangreiches Radnetz – Über 10.000 Kilometer markierte Radwege im ganzen Land
- Sicher und einladend – Niedrige Kriminalitätsraten und friedliche Landstraßen
- Reiche Kultur und Geschichte – Kaiserliche Städte, UNESCO-Dörfer, Schlösser und Klöster
- Vier ausgeprägte Jahreszeiten – Von sonnigen Sommerfahrten bis hin zu bunten Herbstweinbergen
- Essen und Trinken Traditionen – Herzhaftes Essen, Weinregionen und weltberühmte Kaffeehäuser
- Fahrradfreundliche Annehmlichkeiten – Fahrradtransport in Zügen, Gepäcktransfers und zertifizierte Fahrrad-Hotels

Wann sollte man fahren?
Österreich hat ein ausgeprägtes Vier-Jahreszeiten-Klima, und zu wissen, wann man fahren sollte – ob entlang der Donau oder in den Alpen – kann das Erlebnis deiner Radtour prägen.
Hier ist eine schnelle Übersicht nach Jahreszeiten:
- Frühling und Herbst: Ideale Fahrbedingungen mit milden Temperaturen, weniger Touristen und bunten Landschaften in den Weinbergen und Wäldern.
- Sommer: Beste Zeit für die Alpen und höhere Pässe, mit langen Tageslichtstunden und offenen Bergstraßen; in den tieferen Tälern kann es im Juli und August warm werden.
- Winter: Nicht geeignet für das Radfahren in Österreich, da Schnee und Eis die meisten Routen bedecken – obwohl es in Skigebieten einige Optionen für Indoor- und Fatbiking gibt.

Die Tageslichtstunden sind im Sommer lang (bis zu 16 Stunden im Juni), während der Herbst einige der schönsten Landschaften für das Radfahren in Österreich bietet.
Lesen Sie mehr über das Wetter und die Jahreszeiten in Österreich auf unserer „Wann man in Österreich radeln sollte?“ Seite
Österreichs beliebteste Radregionen
Österreichs Landschaften reichen von flachen Radwegen entlang der Flüsse bis zu alpinen Anstiegen, und jede Region bietet ihre eigene Mischung aus Kultur, Landschaft und Radfahrstil. Der Donauradweg allein zieht jedes Jahr über 600.000 Radfahrer an, was ihn zu einer der beliebtesten Langstreckenrouten Europas macht. Von Weinbergtouren in der Wachau bis hin zu alpinen Serpentinen in Tirol gibt es eine Route für jedes Tempo und jede Vorliebe.

Dies sind die Gebiete, in denen die meisten Radfahrer ihre Radtour in Österreich beginnen—und wo viele unserer Touren basieren.
Donaudal (Wachau und darüber hinaus)
Der berühmteste Radweg in Österreich, der von Passau über Wien bis nach Budapest führt. Sanftes Terrain und Radwege entlang der Flüsse machen ihn für Familien und Erstmalige Radfahrer zugänglich. Unterwegs gibt es Weinberge, Klöster und UNESCO-gelistete Dörfer im Wachau-Tal. Unsere Touren umfassen die Routen des Donauradwegs von Passau nach Wien und von Wien nach Budapest.
Salzkammergut Seen
Bekannt für klare alpine Seen, umrahmt von Gipfeln, ist diese Region östlich von Salzburg eines der malerischsten Radfahrgebiete Österreichs. Die Routen kombinieren sanfte Fahrten entlang der Ufer mit der Möglichkeit von malerischen Umwegen in Bergtäler. Städte wie Hallstatt und St. Wolfgang verleihen der natürlichen Umgebung kulturellen Charme. Sowohl unsere Radferien in den Salzkammergut Seen als auch die in Salzburg basierten Touren erkunden diese Landschaft.
Tirol & die Alpen
Für Radfahrer, die Anstiege und Bergblicke genießen, bietet Tirol viel. Die Region umfasst berühmte Alpenrouten wie den Innradweg und die anspruchsvollen Straßen in Richtung Südtirol in Italien. Innsbruck ist ein natürlicher Knotenpunkt mit einfachem Zugang zu dramatischen Alpenlandschaften. Unsere Touren von Innsbruck nach Bozen und von St. Moritz nach Innsbruck heben diese Gegend hervor.
Kärntner & Steirische Seen
Österreichs sonnige südliche Regionen sind mit warmen Seen übersät, die zu Reit- und Schwimmstopps einladen. Das Terrain kombiniert sanfte Hügel mit sanften Talwegen, was es für Familien und Freizeitradler attraktiv macht. Höhepunkte sind die Kärntner Seen Radtour und die Drau Radweg Familientour.
Der Bodensee & Vorarlberg
Im äußersten Westen Österreichs bietet der Bodensee flache und zugängliche Fahrten mit grenzüberschreitender Vielfalt. Die Region vereint Weinstopp, mittelalterliche Städte und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Alpen. Unsere Bodensee-Radtour ist der klassische Weg, um diese Region zu erleben.
Egal, ob Sie von Fahrten am Flussufer oder alpinen Abenteuern träumen, diese Regionen bieten einige der besten Routen in Europa. Durchstöbern Sie unsere Radreisen in Österreich, um die Reise zu finden, die Ihrem Tempo und Stil entspricht.
Sehen Sie sich einen detaillierteren Blick auf die besten Radregionen Österreichs auf unserer Seite hier an.
Die besten Orte in Österreich
Österreich mag im Herzen Europas liegen, aber es fühlt sich wie eine eigene Welt an – imperiale Städte, alpine Dörfer, 12 UNESCO-Weltkulturerbestätten und Seen, die wie Glas schimmern.
Unsere Radreisen sind so gestaltet, dass sie Ihnen nahe an diese Schätze bringen, und kombinieren kulturelle Tiefe mit landschaftlicher Vielfalt.

Hallstatt
Often described as Austria’s most beautiful village, Hallstatt is set between a glassy lake and steep mountain slopes. Wooden houses and centuries of salt-mining history add to its charm, while panoramic viewpoints overlook the entire UNESCO-listed landscape. It’s part of the Salzkammergut Lake District, a favorite on many of our Austria cycling holidays, and one of the country’s most photographed spots.

Vienna
Austria’s capital has been named the “World’s Most Livable City” multiple years running in 2023 by The Economist Intelligence Unit (EIU). It blends grandeur and green spaces. You’ll cycle past imperial palaces, elegant coffeehouses, and along the wide banks of the Danube. With bike-friendly infrastructure and countless cultural stops, Vienna is both a highlight in itself and a comfortable starting point for many tours.

Salzburg
Known as Mozart’s birthplace and framed by dramatic peaks, Salzburg offers a mix of history, music, and alpine charm. Its old town is a UNESCO World Heritage Site, while nearby lakes provide some of Austria’s most scenic day rides. Cycling here means balancing cultural exploration with nature, from baroque squares to quiet paths leading into the Salzkammergut.

Wachau Valley
A UNESCO-listed stretch of the Danube, the Wachau is famous for terraced vineyards, medieval castles, and riverside abbeys. Gentle paths guide you through villages where wine taverns invite a pause, and autumn brings the golden glow of harvest. This is cycling Austria at its most relaxing—rich culture, natural beauty, and easy distances combined into one unforgettable ride.

Grossglockner Pass
At 2,504 meters, this is Austria’s most famous climb—an engineering marvel that winds through the Hohe Tauern National Park For ambitious riders, this road is Austria’s most legendary climb. Winding toward the country’s highest peak, it offers 36 hairpin bends, challenging gradients, and breathtaking views at every turn. Even if you’re not chasing elevation, the road itself is a symbol of Austrian engineering and alpine heritage, making it one of the country’s great landmarks.

Lake Neusiedl
Austria’s largest lake lies on the border with Hungary, surrounded by vineyards, reed beds, and steppe landscapes. The flat terrain makes it perfect for families and casual cyclists, while the microclimate brings over 2,000 hours of sunshine per year. Stops along the route include wine villages, historic castles, and birdwatching points in a UNESCO biosphere reserve, making this a wonderfully diverse ride.

Lake Constance
Shared with Germany and Switzerland, Lake Constance (Bodensee) offers a mix of cross-border culture and sweeping alpine views. The lakeside cycling paths are flat and well-marked, making it one of Europe’s most accessible long-distance rides. Medieval towns, vineyard slopes, and ferry crossings give variety to each stage, while the scenery of the surrounding Alps never leaves your side.
Lassen Sie sich von weiteren Sehenswürdigkeiten, UNESCO-Stätten und versteckten Schätzen entlang unserer Routen inspirieren. Hier ist die erweiterte Liste der Sehenswürdigkeiten in Österreich, die in unseren Radtouren vorgestellt werden.
Wie viele Tage für eine Radtour?
Der ideale Zeitraum für eine angenehme Radtour in Österreich beträgt 7 bis 8 Tage. So haben Sie eine komfortable Balance zwischen Aktivität, Sightseeing und Entspannung.

Alle unsere Touren sind mit diesem Gedanken gestaltet, sodass Sie sicher sein können, dass Sie das Beste aus beiden Welten erhalten.
Planen Sie 7–8 Tage… und fügen Sie mehr hinzu
Dieser Zeitraum ermöglicht es Ihnen, ikonische Routen wie den Donau-Radweg: Wien nach Budapest zu befahren, UNESCO-Städte wie Salzburg und Hallstatt zu besuchen und dennoch entspannte Abende zu genießen. Sie werden viel Strecke zurücklegen ohne sich gehetzt zu fühlen, und es gibt Raum für Pausen zum Schwimmen an Seen oder für Weinverkostungen entlang des Weges.
Wenn es Ihr Zeitplan erlaubt, ist es eine fantastische Möglichkeit, das Erlebnis zu vertiefen, Ihren Aufenthalt zu verlängern, bevor, nach oder sogar während der Tour.
Nehmen Sie zum Beispiel unsere Donau-Radweg: Passau nach Wien Tour. Wir empfehlen oft, ein paar zusätzliche Tage in Wien zu verbringen, sobald Sie ankommen – die imperiale Architektur, die lebendige Café-Kultur und die klassische Musikszene sind es wert, dass man sich Zeit nimmt. Es wäre schade, in die Hauptstadt zu radeln und sie nicht richtig zu erkunden.

Ihre Radtour ist nur der Anfang
Egal, wohin Ihre Radtour in Österreich Sie führt, es gibt immer mehr zu entdecken. Das Land ist voller Kurorte, alpiner Täler und kultureller Sehenswürdigkeiten, die ein langsameres Tempo belohnen. Wenn Sie Zeit haben, ermutigen wir Sie, über das Radfahren hinaus zu erkunden. Unser Team kann Ihnen helfen:
- Fügen Sie Aufenthalte in Städten vor der Tour hinzu: in Wien, Salzburg oder anderen historischen Städten
- Planen Sie Entspannungstage nach der Tour: an einem See oder in einem Wellnesshotel
- Aktive Zusatzangebote einbeziehen: Wandern, Kajakfahren oder Weinverkostungen, was auch immer Sie möchten
Wir werden gerne Ihre Interessen mit der Zeit, die Sie haben, abgleichen und das perfekte erweiterte Erlebnis rund um Ihre Radtour in Österreich gestalten.
Was einpacken?
Das Packen für einen Radurlaub in Österreich ist einfach, sobald Sie die Essentials kennen. Das Klima kann schnell zwischen sonnigen Tälern und kühleren alpinen Gebieten wechseln, daher macht die richtige Ausrüstung Ihre Fahrt viel angenehmer.
Wenn Sie buchen, erhalten Sie auch unser digitales Handbuch, mit einer detaillierten Packliste, die auf Ihre Route, die Jahreszeit und die Tourlänge zugeschnitten ist.
Hier sind die wichtigen Dinge, die Sie mitbringen sollten:
- Reisepass – mindestens 3 Monate über Ihr Reiseende hinaus gültig
- Radausrüstung – Trikots, gepolsterte Shorts, Handschuhe und eine leichte Regenjacke für plötzliche Schauer
- Bequeme Freizeitkleidung – für Abende in Städten oder entspannte Spaziergänge nach der Fahrt
- Badebekleidung – viele österreichische Seen und Hotelspas sind perfekt für ein Bad
- Leichte Wanderschuhe – oder Sandalen für die Zeit abseits des Rades
- Helm – wird mit unseren Mieträdern bereitgestellt, aber viele bevorzugen ihren eigenen
- Telefon – sowie ein Ladegerät und EU-Steckeradapter (Typ C oder F)
- Powerbank – besonders nützlich bei Ganztagestouren mit GPS
- Sonnenbrille und Sonnencreme – Sommertage können hell sein, selbst in den Alpen
- Wiederverwendbare Wasserflasche – Leitungswasser in Österreich ist sicher und von ausgezeichneter Qualität
- Geld – Kredit-/Debitkarten sowie etwas Bargeld in Euro für kleine Cafés oder Dorfläden
- Lokale SIM-Karte – einfach bei Ankunft zu bekommen für zuverlässige Daten in ländlichen Gebieten

Schöne Extras:
- Eine Kamera oder eine Actionkamera, um alpine Ausblicke und Fahrten am See festzuhalten
- Ein leichter Rucksack für Ihre täglichen Essentials
- Arm- und Beinwärmer für kühlere Morgen im Frühling oder Herbst
- Ein kleines Erste-Hilfe-Set für kleinere Schrammen oder Blasen
- Reisegröße Waschmittel für schnelle Wäschen auf längeren Touren
Mit unserem Handbuch müssen Sie sich beim Packen für Ihre Radtour in Österreich um nichts sorgen.
Radfahrregeln & Straßenetikette in Österreich
Die Kenntnis der lokalen Regeln trägt dazu bei, Ihre Radtour in Österreich sowohl sicher als auch angenehm zu gestalten. Das österreichische Gesetz behandelt Fahrräder als Fahrzeuge, und Radfahrer müssen die gleichen Verkehrsstandards wie Autos einhalten. Die gute Nachricht ist, dass Österreich auch ein umfassendes Netz von Radwegen und klare Beschilderungen hat, was das Fahren einfach macht, sobald Sie die Grundlagen kennen.
Allgemeine Radfahrregeln
- Fahrräder dürfen öffentliche Straßen, spezielle Radwege und markierte gemeinsame Fahrbahnen nutzen.
- Autobahnen sind für Radfahrer strikt verboten.
- Die allgemeinen Verkehrsregeln gelten: Rechts fahren, alle Verkehrsampeln und Straßenschilder beachten und an Fußgängerüberwegen Vorfahrt gewähren.

Fahrformation & Signale
- Das Fahren nebeneinander ist auf breiten Straßen oder Radwegen erlaubt, aber in Verkehr oder auf engen Routen auf eine Reihe wechseln.
- Immer auf der rechten Seite fahren und deutlich signalisieren, bevor Sie abbiegen oder die Spur wechseln.
- Bei roten Ampeln und Stoppschildern vollständig anhalten; Fußgänger haben immer Vorfahrt.
Radfahren auf Bürgersteigen & gemeinsame Zonen
- Bürgersteige sind in der Regel verboten, es sei denn, sie sind speziell für Fahrräder ausgeschildert.
- Kinder unter 12 Jahren dürfen auf Bürgersteigen fahren, wenn kein Radweg verfügbar ist.
- In gemeinsamen Bereichen (markiert als „Begegnungszonen“) mischen sich Autos, Radfahrer und Fußgänger, wobei Fußgänger Vorrang haben.

Helme & Sichtbarkeit
- Helme sind für Kinder bis 12 Jahre Pflicht. Erwachsene sind gesetzlich nicht verpflichtet, sie zu tragen, werden jedoch dringend dazu geraten, insbesondere auf alpinen Routen.
- Nach Einbruch der Dunkelheit oder bei schlechten Sichtverhältnissen müssen Sie ein weißes Frontlicht und ein rotes Rücklicht verwenden. Reflektierende Kleidung oder Zubehör werden empfohlen, um sichtbar zu bleiben.
Telefone, Audio & Ablenkungen
- Die Benutzung eines Handys während der Fahrt ist nicht erlaubt. Selbst Freisprecheinrichtungen können zu Bußgeldern führen, wenn sie die Konzentration stören. Unsere Partner stellen einen Handyhalter am Fahrrad zur Verfügung.
- Kopfhörer oder Ohrstöpsel, die Außengeräusche blockieren, sind nicht empfohlen und können bestraft werden.

Alkohol & Sicherheitsbewusstsein
- Der gesetzliche Blutalkoholgrenzwert für Radfahrer beträgt 0,8‰, etwas höher als für Autofahrer*
*Bitte seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie während Ihrer Radtour in Österreich Bier oder Wein verkosten. - Während die Weinregionen Österreichs verlockend sind, lassen Sie Verkostungen für nach der Fahrt.
- Fahrer sind im Allgemeinen rücksichtsvoll gegenüber Radfahrern, aber Vorsicht ist auf Bergstraßen mit scharfen Kurven oder in belebten Stadtzentren geboten.
Höflichkeit auf der Straße
- Ein Nicken oder Winken an Fahrer, die Ihnen Platz machen, wird geschätzt und spiegelt die höfliche Straßenkultur Österreichs wider.
- Auf engen Wegen fahren Sie in einer Reihe; nebeneinander ist akzeptabel, wenn es sicher und nicht störend ist.
- In historischen Zentren erwarten Sie Kopfsteinpflaster und viel Fußverkehr – verlangsamen Sie und teilen Sie den Raum respektvoll.

Österreichische Kultur für Radfahrer
Auf einer Radtour in Österreich geht es nicht nur darum, an Bergen und Flüssen vorbeizufahren – es geht auch darum, die Traditionen, Gewohnheiten und den Alltag des lokalen Lebens zu erleben. Ein paar kulturelle Details zu kennen, macht Ihre Radtour in Österreich noch lohnenswerter.

Den österreichischen Rhythmus annehmen – Timing ist wichtig
Österreich funktioniert nach einem Zeitplan, der pünktlich, aber auch von Traditionen geprägt ist. Geschäfte und kleinere Unternehmen schließen oft früh am Abend, und Sonntage sind im Allgemeinen ruhig, insbesondere außerhalb der großen Städte. Das Mittagessen wird typischerweise von 12:00 bis 14:00 Uhr serviert, während das Abendessen oft zwischen 18:00 und 20:00 Uhr beginnt. Wenn Sie durch ländliche Städte fahren, planen Sie Ihre Essensstopps im Voraus, da viele Küchen am Nachmittag schließen.
Weinkultur
Österreich ist ein Land der Weinberge, von der Wachau entlang der Donau bis Burgenland am Neusiedler See und den sanften Hügeln der Steiermark. Radfahrer passieren oft „Heuriger“-Weinstuben – familiengeführte Orte, die hausgemachten Wein und saisonale Speisen servieren. Ein Stopp für ein Glas Grünen Veltliner oder einen leichten lokalen Roten gehört zum Erlebnis, obwohl umfangreiche Verkostungen für nach der Fahrt aufgespart werden sollten. Die Erntezeit im Herbst ist besonders lebhaft, mit Festen, offenen Kellerveranstaltungen und vielen Radfahrern, die sich mit Einheimischen in den Weinbergen mischen.

Küche, für die es sich zu radeln lohnt
Radfahren in Österreich passt natürlich zu herzhaften, tröstlichen Speisen. Denken Sie an Wiener Schnitzel nach einer langen Fahrt, Knödel und Eintöpfe in Almhütten oder Apfelstrudel als Nachmittagsbelohnung. In den Seenregionen kommen oft frisch gefangene Fische auf den Tisch, während Regionen wie die Steiermark ihre eigene Note mit Kürbiskernöl oder Spezialkäse hinzufügen. Essen hier ist mehr als nur Treibstoff – es ist eine Möglichkeit, sich mit der Region zu verbinden, durch die Sie radeln.

Kultur auf der Straße
In Österreich fließt die Tradition oft auf die Straßen über. Seien Sie nicht überrascht, wenn Ihre Fahrt für einen lokalen Umzug, ein Dorffest oder sogar eine Herde Kühe, die im Herbst von den Almen heruntergeführt wird (ein buntes Ereignis, das als Almabtrieb bekannt ist), pausiert. In Weinregionen könnten Sie Erntewagen und feierliche Prozessionen sehen. Diese ungeschriebenen Begegnungen machen jede Radtour in Österreich wirklich unvergesslich.

Sprachliche Tipps: Deutsche Grundlagen
Englisch wird in österreichischen Städten und Touristengebieten weit gesprochen, aber ein paar deutsche Wörter zu kennen, wird immer geschätzt. Ein freundliches „Grüß Gott“ (Hallo) oder „Danke“ (Danke) kommt in kleinen Städten gut an.
Hier sind einige nützliche Phrasen:
- Grüß Gott – Hallo (häufige Begrüßung in Österreich)
[grooss got] - Servus – Hi / Hallo / Auf Wiedersehen (informell, häufig in Österreich)
[ZAYR-voos] - Guten Morgen – Guten Morgen
[GOO-ten MOR-gen] - Guten Abend – Guten Abend
[GOO-ten AH-bent] - Bitte – Bitte / Gern geschehen
[BIT-teh] - Danke – Danke
[DAHN-keh] - Entschuldigung – Entschuldigung / Tut mir leid
[ent-SHOOL-dee-goong] - Wo ist…? – Wo ist…?
[voh ist] - Bahnhof – Bahnhof
[BAHN-hohf] - Wasser – Wasser
[VAH-ser] - Ich habe einen Platten – Ich habe einen Platten
[ikh HAH-beh EYE-nen PLAH-ten] - Können Sie mir helfen? – Können Sie mir helfen?
[KUR-nen zee meer HEL-fen]

Reisedokumente und Logistik
Visum- und Einreisebestimmungen
Die meisten Reisenden, die Österreich zu touristischen Zwecken besuchen, können bis zu 90 Tage ohne Visum bleiben, einschließlich Bürgern der Vereinigten Staaten, Kanadas, des Vereinigten Königreichs, Australiens, Japans und der meisten europäischen Länder.
Österreich ist Teil des Schengen-Raums, sodass die 90-Tage-Grenze für alle Schengen-Staaten zusammen gilt.

Überprüfen Sie, ob Ihr Reisepass mindestens drei Monate über Ihr Abreisedatum hinaus gültig ist, wobei sechs Monate für zusätzliche Sicherheit empfohlen werden.
Was ist ein Schengen-Visum und wer benötigt eines?
Das Schengen-Visum ist ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb Österreichs und 25 anderer europäischer Länder ermöglicht, die Teil des Schengen-Abkommens sind. Es wird typischerweise für Tourismus oder Geschäftsreisen ausgestellt und ist für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen gültig.
Reisende aus Ländern außerhalb der EU, des Vereinigten Königreichs, der USA, Kanadas, Australiens, Japans und mehreren anderen benötigen in der Regel dieses Visum. Die Anträge werden über die österreichische Botschaft oder das Konsulat in Ihrem Wohnsitzland gestellt, und die Bearbeitungszeiten können variieren – planen Sie also im Voraus.

Wichtige internationale Flughäfen
Österreichs Flughäfen sind gut mit Europa und darüber hinaus verbunden und bieten bequemen Zugang zu den wichtigsten Radregionen des Landes.
- Flughafen Wien (VIE) – Österreichs geschäftigster Flughafen, ideal für Donau-Radweg und Stadttouren in Wien.
- Flughafen Salzburg (SZG) – Perfekter Zugang zu Salzkammergut-Seen, Salzburg-basierten Touren und alpinen Routen.
- Flughafen Innsbruck (INN) – Der Hauptknotenpunkt für Tirol und alpine Radurlaube in Österreich.
- Flughafen Graz (GRZ) – Bedient die südliche Steiermark, Weinregion und Routen nach Slowenien.
- Flughafen Klagenfurt (KLU) – Praktisch für Kärnten und seine Seenregion-Radtouren.
Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Österreichs öffentliche Verkehrsmittel sind für Pünktlichkeit, Effizienz und Radfahrerfreundlichkeit bekannt.
- Züge (ÖBB – Österreichische Bundesbahnen): Regional- und Fernzüge decken fast das gesamte Land ab. Die meisten Verbindungen erlauben Fahrräder gegen eine kleine Gebühr; für Fernstrecken sollte im Voraus Platz reserviert werden.
- Busse: Postbus und FlixBus verbinden Städte, die nicht direkt mit der Bahn bedient werden. Der Fahrradtransport ist auf einigen Verbindungen möglich, erfordert jedoch eine Vorbuchung.
- Öffentlicher Nahverkehr: Wien, Salzburg, Graz und Innsbruck verfügen über Straßenbahn- und Bussysteme. Der Fahrradtransport ist in der Regel auf die Nebenzeiten beschränkt.

Wenn Sie mit uns reisen, enthalten unsere digitalen Handbücher Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Anreise zu Ihrem Tourstartpunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Unser Team kann auch alle zusätzlichen Transportarrangements für Sie treffen, damit Sie stressfrei reisen können.
Währung und Zahlungen
Österreich verwendet den Euro (€).
- Geldautomaten sind weit verbreitet, auch in kleinen Städten, und die meisten Restaurants und Geschäfte akzeptieren Kredit-/Debitkarten.
- Kleinere Cafés, Weinstuben und ländliche Gasthäuser bevorzugen möglicherweise Bargeld, also halten Sie etwas bereit.
- Trinkgeld ist gängige Praxis: Aufrunden oder 5–10 % in Restaurants sind geschätzt.

Notrufnummern und Sicherheit
Österreich ist eines der sichersten Länder Europas, aber es ist nützlich zu wissen, wie man schnell Hilfe erreicht.
- Allgemeine Notrufnummer: 112 (gilt EU-weit).
- Polizei: 133, Krankenwagen: 144, Feuerwehr: 122.
Wenn Sie anrufen, seien Sie bereit:
- Den Notfall zu schildern (Unfall, Verletzung, Feuer usw.)
- Ihren Standort anzugeben (Straße, Stadt oder GPS, wenn möglich)
- Zu erklären, was passiert ist und wie viele betroffen sind
- Ihre Nummer zu hinterlassen und in der Leitung zu bleiben

Mobilfunkempfang & Konnektivität in Österreich
Österreich hat eine ausgezeichnete 4G-Abdeckung in Städten, Dörfern und den meisten Haupt-Radwegen. In alpinen Tälern und hohen Bergpässen kann der Empfang schwanken – offline Karten sind ein guter Backup.
- Hauptanbieter: A1, Magenta und Drei. Alle bieten Prepaid-SIM-Karten an Flughäfen, Kiosken und Mobilgeschäften an. Erwarten Sie 10–20 € für mehrere GB Daten mit EU-Roaming.
- eSIM-Verfügbarkeit: Österreich unterstützt eSIM für kompatible Telefone; Dienste wie Airalo oder Holafly ermöglichen Ihnen eine sofortige Verbindung.
- Kostenloses WLAN: In den meisten Hotels, Cafés und öffentlichen Plätzen, insbesondere in Touristengebieten.
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zu Reise-Logistik oder dem Visumprozess, während Sie sich auf Ihre Radtour in Österreich vorbereiten.

Was Sie bei einem Selbstgeführten Radurlaub erwarten können
Morgen: Den Tag sanft beginnen
Ihr Fahrrad – ob Hybrid-, E-Bike- oder Rennrad – wird zu Ihrem ersten Hotel geliefert, eingestellt und bereit für die Reise. Ein Helm und ein Reparaturset sind enthalten, sodass Sie vollständig ausgestattet sind.
Das Frühstück wird im Hotel serviert, normalerweise zwischen 7:00 und 9:30 Uhr, mit viel frischem Brot, Käse, Obst und Kaffee. Viele Radfahrer brechen bald danach auf, um die kühle Morgenluft zu nutzen, belebte Straßen zu vermeiden und sich Zeit für Pausen zu nehmen.
Mittag: Fahren, Pausieren, Entdecken
Während Sie sich auf den Weg zur nächsten Etappe machen, wird Ihr Gepäck für Sie transportiert und wird bei Ihrer Ankunft im nächsten Hotel auf Sie warten, sodass Sie leicht reisen können.
Österreichs Radurlaube sind für Freiheit konzipiert. Sie sind nie an einen festen Gruppenzeitplan gebunden – Sie entscheiden, wann Sie für ein Foto von einem Seeausblick, einen Kaffee auf dem Dorfplatz oder ein schnelles Bad in einem der alpinen Seen Österreichs anhalten möchten.
Ihre GPX-Tracks und das digitale Handbuch heben Sehenswürdigkeiten, Nachschubstellen, lokale Cafés, Weinberge, UNESCO-Weltkulturerbestätten und vieles mehr hervor, sodass Sie nie überlegen müssen, wo Sie pausieren können.
Egal, ob Sie ein Kloster entlang der Donau besichtigen oder Apfelstrudel in einem Landgasthaus genießen, jeder Tag bietet Momente, die persönlich wirken.

Nachmittag & Abend: Zeit zum Entspannen
Am späten Nachmittag erreichen Sie das nächste Hotel, wo Ihr Gepäck bereits auf Sie wartet. Viele Unterkünfte verfügen über Wellnessbereiche oder Spas – eine sehr österreichische Art, müde Beine zu entspannen.
Sie haben noch Tageslicht, um an einer Seepromenade zu schlendern, Wein in einer Wachauer Wirtschaft zu genießen oder ein Open-Air-Konzert in Salzburg zu hören. Das Abendessen liegt in Ihrem eigenen Zeitplan, was Ihnen die Freiheit gibt, lokale Spezialitäten zu probieren, wo immer Sie sich am wohlsten fühlen.

Radeln Sie mit Zuversicht durch Österreich
Die Buchung eines Radurlaubs in Österreich bei uns bedeutet, dass jedes Detail berücksichtigt wird. Von der Routenplanung bis zu Gepäcktransporten haben Sie die gesamte Unterstützung, die Sie benötigen, um sich auf die Fahrt zu konzentrieren und die Reise zu genießen.
In jeder Tour enthalten:
- Tägliche Gepäcktransfers zwischen den Hotels, damit Sie leicht fahren können
- GPS-Navigation über eine benutzerfreundliche App mit täglichen Tracks, die nach Ihren Vorlieben und Wünschen maßgeschneidert sind
- Vollständige Organisation der Unterkünfte und Routenlogistik
- Ein digitales Handbuch mit Ihrem Reiseverlauf, Insider-Tipps und kulturellen Highlights
- Unterstützung während der Tour, wann immer Sie sie benötigen
Unsicher, welche Tour die richtige für Sie ist? Kontaktieren Sie uns – wir finden die beste Radtour in Österreich für Sie, basierend auf Ihrem Reisestil, Fitnesslevel und Ihren Vorlieben.
.jpg&w=3840&q=75)
HANDVERLESENE ERLEBNISSE
Nur die besten Abenteuer auf der ganzen Welt, ausgewählt von unserem Team, das sich in den jeweiligen Regionen bestens auskennt.
SELBSTBESTIMMTES REISEN
Erkunden Sie unabhängig und selbstbewusst, während wir hinter den Kulissen alles am Laufen halten.
IHRE ZEIT ZU SCHÄTZEN WISSEN
Überlassen Sie uns die Urlaubsplanung, damit Ihre wertvolle Zeit genau dort bleibt, wo Sie sie brauchen.
VON VIELEN ALS VERTRAUENSWÜRDIG EINGESTUFT
Wir sind ein finanziell geschütztes Unternehmen, das seit 2014 tätig ist, und mit Tausenden von zufriedenen Kunden in der Vergangenheit stellen wir Sie immer noch an erste Stelle.